Warenkunde Fisch

Einteilung nach Lebensraum

  • Salzwasserfische (z.B. Heilbutt, Kabeljau, Thunfisch) haben meist ein festes Fleisch und einen markanten, manchmal leicht salzigen Geschmack.
  • Süßwasserfische ( Forelle, Karpfen, Zander) haben oft einen milderen Geschmack
  • Manche Arten wechseln zwischen Salz- und Süßwasser und sind anadrom (Aal, Lachs)

Einteilung nach Körperform

  • Unterschieden wird zwischen Rund- und Plattfischen, dadurch wird die Art des Filetierens und der Zubereitung beeinflusst
  • Rundfische (z.B. Makrele, Wolfsbarsch) haben eine symmetrische Körperform und eignen sich gut für Steaks oder ganze Zubereitungen
  • Plattfische (z.B. Scholle, Steinbutt)  haben eine asymmetrische Form , bei der beide Augen auf einer Körperseite liegen.

Einteilung nach Qualitätsmerkmalen

  • Unterscheiden wird meist nach subjektiven Qualitätskriterien (Fleischbeschaffenheit, Geschmack, Preis)
  • Edelfische (z.B. Seezunge, Steinbutt) haben feines Fleisch und sind seltener
  •  Konsumfische (z.B. Kabeljau, Hering) sind weit verbreitet, preiswerter und bilden die Grundlage vieler traditioneller Gerichte

Frischemerkmale

  • festes Fleisch
  • Schuppen fest anliegend
  • schwerer zu entgräten
  • frischer Geruch
  • Augen sind klar und glänzend, leicht hervorstehend
  • Kiemen sind hell oder rosarot
  • Bei einer Druckprobe bleiben keine Abdrücke in der Fischhaut
  • kein schwarzes Blut
  • Schleimschicht ist noch vorhanden

Kaviar

  • Fischeier (Rogen) verschiedener Fischsorten
  • Echter Kaviar (von Stör/Sterlet): Beluga, Sevruga, Ossiotr
  • Kaviarersatz (von Seehase, Lachs, Forelle als Deko): Deutscher Kaviar, Lachskaviar, Forellenkaviar